- Wie alles begann
Bundesligaturnen in Cottbus
Alles begann im Jahr 1990: die Cottbuser erturnten sich als Meister der fünf neuen Bundesländer die Qualifikation für die Bundesligasaison 1991. Mit den Mannen um Sylvio Kroll, André Hempel, Olaf Neumann, Steffen Rammler, Mirko Wohlfahrt, Steffen Logk, Karsten Oelsch, Maik Belle, Jörg Wöltche, Nico Brückner – trainiert von Gerhard Alisch und Gunter Schönherr – begann ein neues Kapitel in der Cottbuser Turngeschichte. Von ihrem letzten Wettkampf in dieser ersten gesamtdeutschen Bundesligasaison am 30.11.1991 in Hannover, kehrten die SCC-Recken als erster gesamtdeutscher Mannschaftsmeister heim.
„Sylvio Kroll, André Hempel und Maik Belle als die Trümpfe der Mannschaft, Steffen Rammler, der endlich auch mal in wichtigen Situationen Nervenstärke bewies, Karsten Oelsch und Jörg Wöltche vielleicht als »Matchwinner« am Hannoveraner Reck, Mirko Wohlfahrt und Olaf Neumann, die den schwierigen Part der Startturner gut meisterten und schließlich die Youngster Steffen Logk und Nico Brückner, die für den Fall der Fälle bereit standen – sie alle bildeten ein verschworenes Team“ schrieb der Journalist Holger Gerska damals in seinem Bericht zur Meisterschaft.
Dass dieses Ergebnis keine »Eintagsfliege« war, belegen zwei weitere Meister- sowie drei Vizemeistertitel in den 90ern.
Unterstützt haben den SCC in den Jahren immer wieder Turner aus der Ukraine. Grigory Misjutin stand 1995 in der Vizemeistermannschaft und ist heute als Trainer des ukrainischen Nachwuchses ständiger Gast beim Internationalen Nachwuchsturnier in Cottbus, von 1996 bis 2001 verstärkte Alexander Svetlichny dem Verein, und das nicht nur in der Bundesliga, sondern auch bei der Ausbildung junger Turner. Beinahe ein Jahrzehnt lang ging Roman Zozulja für die SCC-Riege an die Geräte und fungiert mittlerweile als Trainer bei den Cottbusern. Auch Oleksandr Suprun, der für die Lausitzer Bundesliga-Riege turnte, ist inzwischen Trainer des SCC. Aktuell ist Igor Radivilov ein bedeutender Teil der Mannschaft.
Der SC Cottbus Turnen e.V. hat in der Saison 2018 nach sieben Jahren Abstinenz wieder das Finale erreicht und wurde dort Vierter. Im letzten Wettkampf der regulären Saison verpasste der SCC den Sprung ins Finale um die Plätze 1 und 2 denkbar knapp.
Für die Saison 2019 sollte der Erfolg des Vorjahres als Maßstab dienen und in der Endabrechnung mindestens wieder Rang 4 erreicht werden.
Leider wurde das Ziel verfehlt und die Saison auf dem 5. Platz beendet.
Die Jahre 2020 und 2021 umfassten coronabedingt jeweils nur 3 Wettkämpfe, die der SCC jeweils als 3. beendete.
- Unsere Erfolge
Deutscher Vizemeister
Finalteilnehmer
3. Rang (2005, 2011)
4. Rang (2018)
- Die Riege für 2022
Riege
Riege
Hermann Jarrick
Riege
Leon Pfeil
Riege
Leonard Prügel
Riege
Lucas Kochan
Riege
Tom Schultze
Riege
Willi Binder
Riege
Devin Woitalla
- Bundesliga-Staff
Staff
Trainer
Oleksandr Suprun
Co-Trainer
Ruslan Dudka
Arzt
Uwe Krupke
- Termine
Bundesliga-Termine 2022
SC Cottbus – TG Saar
07.05.2022 • 15:30 Uhr
Lausitz-Arena • Hermanns-Löns Str. 19 • 03050 Cottbus


StTV Singen – SC Cottbus
14.05.2022 • 18:00 Uhr
Münchried-Sporthalle • Münchriedstr. 6 • 78224 Singen
SC Cottbus – TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau
21.05.2022 • 15:30 Uhr
Lausitz-Arena • Hermanns-Löns Str. 19 • 03050 Cottbus

SC Cottbus – TuS Vinnhorst
04.06.2022 • 15:30 Uhr
Lausitz-Arena • Hermanns-Löns Str. 19 • 03050 Cottbus
TSV Pfuhl – SC Cottbus
12.11.2022 • 18:00 Uhr
3fach Turnhalle im Schulzentrum Pfuhl • Heerstraße 111 • 89233 Neu-Ulm / Pfuhl
SC Cottbus – KTV Straubenhardt
19.11.2022 • 15:30 Uhr
Lausitz-Arena • Hermanns-Löns Str. 19 • 03050 Cottbus


Siegerländer KV – SC Cottbus
26.11.2022 • 18:00 Uhr
Sporthalle Stählerwiese • Am Park • 57223 Kreuztal

Finale der deutschen Turnliga
03.12.2022 • Neu-Ulm
